Erarbeitung einer systematischen Informations- und Wissensbasis auf
|
Unternehmensebene oder auf bereichsspezifischer Ebene z. B. um
|
Handlungsfelder zu ermitteln, Potenziale zu erschließen, Entscheidungs-
|
grundlagen zu erarbeiten etc.
|
|
Aufdecken blinder Flecken in der Organisation (Stichwort „Betriebs-
|
blindheit“), Erhöhung der Transparenz und Unterstützung der
|
internen Vernetzung |
|
Ermittlung der Qualität, Effektivität und Wirkung von Programmen,
|
Projekten oder Maßnahmen in den Bereichen Organisationsentwick-
|
lung und Personalentwicklung, darunter Kompetenzentwicklung |
|
Erhöhung der organisationalen Lernfähigkeit, z. B. durch Prozess-
|
begleitung und dialogische Reflexion von Prozessen und Ergebnissen;
|
Förderung der internen Evaluationskompetenz (Selbstevaluation) |
|
Bearbeiten von Problemfeldern, Ermitteln von Lösungsansätzen und
|
erforderlichen Ressourcen zur Implementierung, z. B. in moderierten
|
Workshops |
|
|
|
Warum Evaluation durch Externe?
Die Vorzüge für das Unternehmen
|
|
Unabhängigkeit, Interessenneutralität, Distanz zum Unternehmensalltag
|
|
Nutzen einer zusätzlichen, externen Perspektive
|
|
Aufdecken neuer und ggf. kritischer Fragestellungen sowie bisher
nicht gesehener Problemdimensionen und Handlungsfelder
|
|
qualitative Verbesserung der organisationalen Wissensbasis
|
|
Beitrag zur Lösungs- und Entscheidungsfindung durch gemeinsame
Reflexion von Prozessen und Ergebnissen
|
|
|
|
|
|
Evaluation ein dialogischer Prozess
|
|
|
|
|
|